Ruprecht-Karls-Universit�t Heidelberg

Forschungsfeld Geschichte der Physik

J�rgen Teichmann, Arne Schirrmacher
Ludwig-Maximilians-Universit�t München


Kenntnisse �ber Entdeckungen und Personen geh�ren irgendwie zur physikalischen Allgemeinbildung. Die Wissenschaftsgeschichte, oder der Teil von ihr, der sich speziell mit der Physik besch�ftigt, ist jedoch kein Spezialgebiet eines naturwissenschaftlichen Faches, sondern ein durchaus eigenst�ndiges Gebiet mit eigenen Fragestellungen und Methoden.
Die Geschichte der Naturwissenschaften will Einsichten vermitteln, wie neues Wissen entsteht, in welchen gesellschaftlichen Zusammenhang es gestellt werden muss, wie dauerhaft oder verg�nglich es ist (aber auch wie stark h�ufig an altem Wissen festgehalten wird). Dabei stellen sich Fragen, wie heute und wie in fr�heren Zeiten Beobachtung, Experiment und Theorie zusammenwirkten, was �berhaupt ein Ph�nomen oder eine Tatsache ist bzw. als solche galt, und wie schlie�lich wissenschaftlicher Erfolg entsteht.
Wie jede historische Disziplin hat auch die Geschichte der Physik einen Gegenwartsbezug, da sie die heutigen Institutionen, Strukturen und Normen der Physik historisch zu erkl�ren versucht. Dabei wird auch Orientierungswissen bereitgestellt, das der Wissenschaftlerin und dem Wissenschaftler eigene Antworten auf die Fragen erm�glicht, wie man sich professionell verh�lt, wie menschlich und wie wesentlich Genie, Gl�ck oder Z�higkeit in der Forschung sind und welche Rolle naturwissenschaftliches Wissen in unserer modernen (Wissens-)Gesellschaft spielen kann und soll.

Dazu sollen konkrete Beispiele aus dem aktuellen Forschungsfeld Physikgeschichte vorgestellt werden:

1. Vorlesung (Arne Schirrmacher)
Physikgeschichte zur Einf�hrung: zwei Beispiele aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts

  • Vom Experiment zu Theorie und Anschauung ( ...und zur�ck): Wissen und Vorstellungen zur Atomstruktur von 1903-1923
  • Die Rolle der Mathematik (und Mathematiker) f�r Relativit�ts- und Quantentheorie

2. Vorlesung (Arne Schirrmacher)
What's up in ... the history of (modern) physics

  • Sozial- und Kulturgeschichte der modernen Physik
  • Die Geschichte von "Tatsache", "Evidenz" und "Beweis" in der Physik von vom 17. bis 20. Jahrhundert
3. Vorlesung (J�rgen Teichmann):
Galileo Galilei:

  • Experiment und Begr�ndung der klassischen Physik
  • Italien um 1600
  • Galilei der H�fling
  • Gibt es die "Wissenschaftliche Revolution" des 17. Jahrhunderts?
4. Vorlesung (J�rgen Teichmann)
Von Babylon bis Big Science Astronomie und Physik:

  • Das Entstehen von Astronomie als erster exakter Naturwissenschaft in Mesopotamien und Griechenland
  • Vom mittelalterlichen Kosmos zur Newton'schen Gravitationsphysik
  • Die Revolution der Astrophysik vom 19. Jahrhundert bis 2000