Ruprecht-Karls-Universit�t Heidelberg
Universit�t Heidelberg Fakult�t f�r Physik XIII Graduiertenkurse WiSe03/04 Organisatoren
   

XIII. Heidelberger Graduiertenkurse Physik

f�r DoktorandInnen, DiplomandInnen,
und StudentInnen ab dem Vordiplom

11. - 14. Oktober 2004

an der Fakult�t f�r Physik der Universit�t Heidelberg

Ausw�rtige TeilnehmerInnen sind herzlich willkommen!

 

Die online-Anmeldung ist jetzt geschlossen. Weitere Anmeldungen, auch am Montag, sind leider nicht mehr möglich.

!! WICHTIG: Da gegenwärtig noch viele Zahlungen ausstehen, bitte wir Sie, zur Anmeldung im Tagungsbüro am Montagmorgen (Albert-Überle-Str. 3-5, 1. Stock, Ostflügel, Raum 161) ggf. den Nachweis der Überweisung Ihrer Teilnehmergebühr mitzubringen!!

NEU!! Anreise, Lageplan, Programm und Raumverteilung (pdf)


Ziel der Heidelberger Graduiertenkurse, die im kommenden Wintersemester zum dreizehnten Mal ausgerichtet werden (Links zu früheren Veranstaltungen), ist die Erweiterung des physikalischen Allgemeinwissens sowie die Vermittlung spezieller Kenntnisse und Techniken.

Die Vorlesungen werden in viert�gigen parallelen Blockkursen entweder vormittags von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr oder nachmittags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, jeweils mit Kaffeepausen, gehalten. Mittags gibt es ein gemeinsames Essen (NEU!! : normaler und vegetarischer Speiseplan). 

Die Liste der Sprecher und Themen:

VORMITTAGS (9:30 - 12:30 Uhr)

Massimo Bassan
Universit� di Roma "Tor Vergata"
Claus Lämmerzahl
ZARM, Universität Bremen
Newtons Apple revisited - Gravitation on Earth and in Space
Dagmar Bru�
Universität Düsseldorf
Quantum Information
Caren Hagner
Universität Hamburg
Neutrino Physics
Norman Sieroka
ETH Zürich
Philosophie der Symbole - Die Entwicklung vom Elektromagnetismus zur Quantenfeldtheorie
Achim Walter/Uwe Rascher
Forschungszentrum Jülich
Stefan Terjung
EMBL Heidelberg
Biophysik   (Parts 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10)

 

NACHMITTAGS  (14:00 - 17:00 Uhr)

Laura Baudis
University of Florida, U.S.A.
Dark Matter Searches   (Link to sheets)
Hardo Bruhns
Europ�ische Kommission, Br�ssel
Kernfusion
Carlo Ewerz
Universit� di Milano
Elementary Particle Physics - Concepts and Phenomena
Reimer Kühn
King's College, London, UK
Physik glasartiger Systeme
Kilian Schwarz
GSI Darmstadt
Rüdiger Berlich
Forschungszentrum Karlsruhe
GRID computing - Grundprinzipien und Anwendung in datenintensiven Umgebungen     (Link to Lecture sheets)
Jörg Strotmann
Universität Hohenheim
Frank Müller
Forschungszentrum Jülich
Physik der Sinne    (Sheets Müller 1, 2)



NEU!! : FESTVERANSTALTUNG:  Alle Interessierten sind herzlich eingeladen:

Freitag, 15.10., 10:30 - 17:30
Samstag, 16.10., 10:00 - 15:00
Veranstaltung anläßlich des 50. Geburtstag des CERN
Otto-Haxel H�rsaal und Nordfoyer des Kirchhoff-Instituts



Am Mittwoch den 13. Oktober um 18:00 Uhr (st) findet ein Festkolloquium
im gro�en H�rsaal des physikalischen Instituts statt. Es spricht

 

Artur Ekert

vom Centre for Quantum Computation, DAMTP, University of Cambridge, GB

�ber

Ciphers, quanta and computers
Information processing with quantum-mechanical systems

 

Zur Deckung der Kosten f�r Mittagessen, Kaffee und Grillfest wird ein Tagungsbeitrag von 30 Euro erhoben. Bei bargeldloser Zahlung per �berweisung (siehe Anmeldungsformular) gilt ein reduzierter Tagungsbeitrag von 25 Euro.

 
Formular zur Anmeldung geschlossen
Teilnehmer Liste

 
Gesamtes Programm als Poster (pdf-Format) Anreise, Programm, Hörsaalbelegung und Lageplan

Die Kurse werden organisiert von:
Louw Feenstra (Physikalisches Institut, Universität Heidelberg)
Thomas Gasenzer (Institut f�r Theoretische Physik, Universität Heidelberg)
Hans-Christian Schultz-Coulon (Kirchhoff-Institut f�r Physik, Universität Heidelberg)
Eduard Thommes (Institut f�r Theoretische Physik, Universit�t Heidelberg)


 

Last modified: 08 Oct 2004 T. Gasenzer